Wie die Preisgestaltung auf dem Finanzmarkt sind auch die grundmäßigsten Prinzipien von Angebot und Nachfrage für Preisschwankungen auf dem Energiemarkt verantwortlich. Der Preis für Strom oder Erdgas hängt davon ab, wie viel Käufer brauchen und wie viel der Markt zu bieten hat. Die Faktoren, die das verfügbare Angebot beeinflussen, sind komplex, aber Preisschwankungen können sich auf das Energiebudget Ihres Unternehmens auswirken. Wenn Sie Grundkenntnisse über die Variablen haben, die Marktveränderungen vorantreiben, sind Sie besser gerüstet, Kaufentscheidungen zu treffen und Spitzen zu erzielen, die Ihre Energierechnung erhöhen könnten. Der Preis oder das “Angebot” wird in Cent pro Kilowattstunde (kWh) oder Dollar pro Megawattstunde (MWh) angegeben. Um einen genauen Vergleich zwischen den angeboten, die Sie erhalten, müssen Sie sicher wissen, was im Preis enthalten ist, entweder durch lesen Sie durch das Preisangebot oder indem Sie den Lieferanten zu klären. Die folgenden Elemente sind die gemeinsamen Komponenten, die einen Stromtarif umfassen. Beispielsweise kann ein 24-monatiger Festpreis-Vertragssatz von 0,08 USD pro kWh tatsächlich ein besserer Wert als ein 12-Monats-Kontrakt mit 0,07 USD pro kWh sein, da eine längere Laufzeit Sie vor potenziellen Zinserhöhungen im zweiten Vertragsjahr schützen kann. Ihr Vertriebsmitarbeiter kann Ihnen helfen, aktuelle und zukünftige Marktbedingungen und den Zeitpunkt Ihrer Vertragslänge zu beurteilen, um Festzustellener zu sein, ob ein etwas höherer Zinssatz über einen längeren Zeitraum vorteilhafter sein könnte als ein niedrigerer Zinssatz über einen kürzeren Zeitraum. FIP kann nach Technologien, Größe und Standort auf die gleiche Weise unterschieden werden, wie dies für FIT geschieht. Es besteht auch die Möglichkeit, zusätzlich zum FIP zusätzliche Technologieboni zu zahlen.
In einigen Fällen wird ein Managementbonus gezahlt, um die zusätzlichen Kosten des ReS-Betreibers im Zusammenhang mit dem direkten Verkauf von Strom auf dem Spotmarkt (Kosten für Ausgleichsleistungen und Verwaltungskosten für den Stromhandel) zu decken. Außerdem ist ein Degressionsmechanismus für FIP oder Höchstvergütungsniveaus möglich. Die meisten Anbieter haben Standardpreisoptionen wie Festpreis- und Indexpreisstrom. Einige werden auch mit Ihnen zusammenarbeiten, um eine maßgeschneiderte Preislösung zu entwickeln, die den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht. Daher ist es am besten, eine Konsultation mit dem Energieversorger zu beantragen und sie alle ihre Preisoptionen mit Ihnen überprüfen zu lassen. Der prognostizierte Marktpreis wird nach einer Methode definiert, die in Abschnitt IIIa aus Der Verordnung 1 vom 14. März 2017 zur Regulierung der Strompreise geregelt ist. Die obige Methodik enthält alle allgemeinen Anweisungen, die EWRC bei der Festlegung des prognostizierten Marktpreises einen weiten Ermessensspielraum einräumen. So wird z.
B. der prognostizierte Marktpreis nur auf der Grundlage der Analyse der Terminkontrakte für den jeweiligen Zeitraum der nationalen und lokalen Energiebörsen definiert.